Sanft, bindungsorientiert und wirksam
Schlaflose Nächte zerren an den Nerven – vor allem, wenn das Baby oder Kleinkind scheinbar alles andere möchte, nur nicht schlafen. Viele Eltern greifen in ihrer Erschöpfung zu schnellen Lösungen. Doch nicht jede Strategie ist wirklich nachhaltig oder kindgerecht.
Hier bekommst du erste alltagstaugliche Tipps, wie du den Schlaf eures Kindes liebevoll, sicher und traumasensibel begleiten kannst – für ruhigere Nächte und mehr Verbindung.
Bevor du an „Methoden“ denkst, frage dich: Wie fühlt sich mein Kind in unserer Beziehung?
Babys schlafen nicht besser durch, weil sie bestimmte Techniken „lernen“, sondern weil sie sich sicher und reguliert fühlen. Die Grundlage für gute Nächte ist also Bindung, nicht Training.
Frage dich stattdessen:
Wie viel Nähe, Blickkontakt und gemeinsames Spiel hatten wir heute?
Bin ich heute in Verbindung mit meinem Kind – oder im Funktionsmodus?
💡 Beziehungsarbeit am Tag wirkt sich positiv auf die Nächte aus.
Babys weinen, Kinder toben, ältere Kinder jammern – oft vor dem Einschlafen. Das ist kein schlechtes Zeichen, sondern ein Zeichen für aufgestauten Stress.
Was du tun kannst:
Erlaube deinem Kind, zu weinen – in deinen Armen, mit deiner Aufmerksamkeit.
Sag Sätze wie: „Du darfst traurig/wütend sein. Ich bin bei dir.“
Vermeide Ablenkung durch Schnuller, Essen oder Herumtragen – sofern alle Grundbedürfnisse erfüllt sind.
💡 Weinen ist ein natürlicher Heilmechanismus und kein Problem, das man lösen muss.
Eine gute Abendroutine muss nicht aus zehn Programmpunkten bestehen. Es geht um Vorhersehbarkeit, Beruhigung und Verbindung.
Ideen für liebevolle Rituale:
Ein Lied, das immer gesungen wird
Eine Massage oder „Streicheleinheit“ mit Öl
Eine Geschichte – oder ein „Erzähl-Ritual“, bei dem ihr gemeinsam auf den Tag schaut
Wichtig: Die Routine sollte auch dich beruhigen, nicht nur das Kind.
Gerade vor dem Einschlafen sind viele Kinder nochmal besonders wild – oder albern. Was auf den ersten Blick stört, ist in Wahrheit ein natürlicher Entspannungsmechanismus.
Nutze die Kraft des Spiels:
Raufspiele: Lass dein Kind dich fangen oder dich „besiegen“
Machtumkehrspiele: Du bist schwach und dein Kind ist stark
Quatsch-Spiele: Tu so, als ob du nicht weißt, wie man den Schlafanzug anzieht
💡 Lachen löst Spannungen. Und wer lacht, schläft besser.
Wenn du übermüdet, gestresst und gereizt bist, spürt dein Kind das – selbst, wenn du nichts sagst. Emotionale Resonanz ist real.
Was hilft dir?
Tiefe Bauchatmung (z. B. 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus)
Eine Pause, bevor das Zubettbringen beginnt
Gedanken aufschreiben, um den Kopf zu leeren
💡 Regulierte Eltern = regulierte Kinder.
Neugeborene schlafen anders als Einjährige. Schlaf ist ein Reifungsprozess – kein Trainingserfolg.
Wusstest du?
Selbst mit 1 Jahr wachen viele Kinder 1–3 Mal pro Nacht auf
Durchschlafen bedeutet medizinisch: 5 Stunden am Stück
Entwicklungsschübe, Zähne, Trennungen: all das wirkt sich auf den Schlaf aus
💡 Erlaube dir, Erwartungen loszulassen – und stattdessen dein Kind zu begleiten.
Es sind nicht die „Tricks“, die den Unterschied machen – sondern deine Haltung. Wenn du beginnst, den Schlaf deines Kindes als Spiegel eurer Beziehung zu sehen, öffnen sich neue Wege. Der emtrasens® Ansatz gibt dir die Werkzeuge und das Wissen an die Hand, um nicht nur den Schlaf zu verbessern, sondern eure Bindung zu stärken.
Hol dir gerne HIER meinen kostenlosen Schlafgut-Guide, in dem du mehr über den emtrasens® Ansatz erfährst und direkt loslegen kannst, eure Schlafsituation signifikant zu verbessern.
Aletha Solter: Aware Parenting https://awareparenting.com
Thomas Harms: Emotionelle Erste Hilfe https://www.emotionelle-erste-hilfe.org/
Polyvagal-Theorie von Stephen Porges https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3108032/
Artikel zu Schlaf und Resilienz: https://www.universimed.com/ch/article/neurologie/schlaf-und-psychische-resilienz-2105957https://www.kindergesundheit-info.de
ÜBER DIE AUTORIN
Inga Wiegert
Inga Wiegert ist Expertin, wenn es um den gesunden und guten Schlaf von Babys, Kindern und der ganzen Familie geht. Seit 2009 beschäftigt sie sich intensiv mit herausforderndem Schlafverhalten, insbesondere von Babys und Kleinkindern. Mit emtrasens® hat sie einen eigenen, emotions- und traumasensiblen Ansatz im Schlafcoaching entwickelt, der vor allem die Arbeit mit den Themen der Eltern mit einschließt.
Endlich entspannte Nächte für dich, dein Baby und die ganze Familie.
Unser Blog hilft dir, den Schlaf und die Herausforderungen mit deinem Kind zu verstehen und zu verändern
Buch dir ein unverbindliches, kostenloses 15-minütiges Gute-Nacht Gespräch mit Inga Wiegert.
© Inga Wiegert, IMMER AUSGESCHLAFEN GmbH